Verkäufer/in

Die zweijährige kaufmännische Ausbildung im Handel: Der Umgang mit Waren, der Kontakt zu Menschen macht es täglich so abwechslungsreich.

Verkäufer/innen haben je nach Betrieb oder Abteilung z.B. mit Bekleidung, Nahrungsmitteln oder Unterhaltungselektronik zu tun. Ihre Aufgabengebiete gliedern sich in Warenannahme, Qualitätskontrolle, Warenlagerung. Außerdem befüllen sie Regale und sind für die Preisauszeichnung zuständig.

Voraussetzungen

Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen, einer Ausbildungs-gemeinschaft oder eines Ausbildungsringes der Kammern Berufsbildungsreife

Dauer

2 Jahre

Organisation der Ausbildung

Teilzeitausbildung: 3 Tage im Unternehmen, 2 Tage in der Berufsschule

berufsbezogene Fächer

Wirtschaftslehre, der Unterricht wird in Lernfeldern erteilt

berufsübergreifende Fächer

Deutsch, Englisch, Wirtschaftslehre, Sport und PolnischWirtschafts- und Sozialkunde

Abschlussprüfung

Berufsabschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer

Schulabschluss

Abschlusszeugnis der Berufsschule

Hinweise

Schüler mit Fachoberschulreife haben die Möglichkeit, anschließend in einem einjährigen vollzeitschulischen Bildungsgang der Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung die Fachhochschulreife zu erwerben, um damit an einer Fachhochschule ein Studium aufzunehmen.

placeholder.png

Nam pellentesque magna at augue blandit, in eleifend nulla vehicula. Proin maximus porta varius. Nam vitae neque ut quam egestas pharetra a sed erat.

Lizzie Thompson

Nam pellentesque magna at augue blandit, in eleifend nulla vehicula. Proin maximus porta varius. Nam vitae neque ut quam egestas pharetra a sed erat.

Jin Toufel